Das vollständige Hygienekonzept finden Sie hier. Es gelten 2G-Bedingungen, d.h., es dürfen ausschließlich Personen, die
vollständig geimpft oder genesen sind, die Veranstaltung persönlich aufsuchen. Ein negativer Test reicht
nicht aus. Es gelten die erweiterten AHA-Regeln. Dabei besteht im gesamten Veranstaltungsbereich und bis
zum Sitzplatz FFP2-Maskenpflicht. Bitte reisen Sie nur an, wenn Sie selbst und alle Mitreisenden keine
respiratorischen Symptome aufweisen. Wir informieren Sie hier, soweit sich an den Veranstaltungsregeln
etwas ändert.
Erstmals bieten wir Ihnen mit der Veranstaltung im Mai 2022 ein neues, hybrides Format an. Bis zu 250 Personen können am Ort der Veranstaltung, dem Kongresshotel Potsdam, dabei sein. Es ist angemeldeten Teilnehmenden jedoch auch möglich, sich einfach und von überall aus online dazu zuschalten. Die Online-Teilnahme ist kostenfrei und auch dann möglich, wenn Sie sich nur für einzelne Programmteile interessieren sollten. Wir hoffen, damit noch mehr Menschen die Teilnahme zu ermöglichen.
Herzlich Willkommen. Der Landesverband Nordost der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung begrüßt Sie auf der neuen Internetseite der Potsdamer BK-Tage (PBKT). Sie werden hier kontinuierlich alle Informationen im Vorfeld, während und nach der Veranstaltung finden. Schauen Sie also gern häufiger vorbei. Oder Sie melden sich zu unserem Infoservice an, für den Sie sich bei der Teilnahmeanmeldung eintragen können. Dann erhalten Sie von uns eine Nachricht, wann immer es etwas Wichtiges gibt. Wir freuen uns auf Sie!
Die Potsdamer BK-Tage thematisieren als medizinisch-juristischer Kongress Erkenntnisse zu Berufskrankheiten, berufsbedingten Gesundheitsgefährdungen und deren Prävention. Sie präsentieren aktuelles Wissen, geben Anregungen für die Zukunft und bieten allen Interessierten ein Forum zur Diskussion und zur Vernetzung. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung haben Dr. Ute Pohrt, Berlin und Dr. Ulrich Grolik, Erfurt. Wir danken der Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Ursula Nonnemacher für die Schirmherrschaft über die Veranstaltung.
Im Sondervortrag der Veranstaltungsreihe setzten wir stets ein Thema mit kreativen oder überraschenden Ansätzen in einen speziellen Fokus, humorvoll pointiert, jedoch gleichwohl wissenschaftlich seriös. Das Thema soll neue und besondere Impulse setzen – das Besondere ist also Programm. Freuen Sie sich 2022 zusammen mit uns auf Herrn Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer.
Für den 8. und 9. Mai 2020 hatte der Landesverband Nordost der DGUV die XIII. Potsdamer BK-Tage geplant und eingeladen. Aufgrund der Coronapandemie sahen wir uns veranlasst, die XIII. Potsdamer-BK-Tage für den Mai 2020 auszusetzen. Die Entscheidung fiel nach sorgfältiger Prüfung und Abwägung sämtlicher Risiken. Ganz im Sinne eines der Leitgedanken der gesetzlichen Unfallversicherung hatte die Prävention Priorität.
Unter den Schwerpunkten Entwickeln, Evaluieren, Vorbeugen, Handeln und Forschen gestalten wieder zahlreiche namhafte Referenten zwei spannende Tage. Neben vielen weiteren Themen wird es insbesondere um die Weiterentwicklung des Rechts der Berufskrankheiten gehen, unter anderem um die damit gestärkte Individualprävention. Selbstverständlich liegt ein weiterer Fokus auch auf COVID-19 als Berufskrankheit.
• LÄK Brandenburg 7 Punkte, 13.05.22 = 5
Punkte; 14.05.22 = 2 Punkte
• CDMP 10 Punkte (5 Punkte je Tag)
• Fortbildung
„Reha-Medizin/Reha-Management“ (Ziffer 5.12 der Anforderungen zur Beteiligung am D-Arztverfahren); halbe
Fortbildungspflicht je nachweislichem Tag
• Konzeptionierung i.S.v. § 15 FAO; eine entsprechende
Teilnahmebestätigung wird auf Verlangen gerne zur Verfügung gestellt. Die Anerkennung als geeignete
Fortbildung obliegt ausschließlich der zuständigen Rechtsanwaltskammer. Bei Teilnahme Online wird die
Mindestteilnahmezeit digital ausgelesen.